Winteranfang im Sachsenwald
Mit ersten Schneeschauern ist der Winter in den Sachsenwald eingezogen. Eine gute Gelegenheit für eine ausgiebige Tour durch den Saupark und den Stangenteichshorst.
Mit ersten Schneeschauern ist der Winter in den Sachsenwald eingezogen. Eine gute Gelegenheit für eine ausgiebige Tour durch den Saupark und den Stangenteichshorst.
Die alten Bäume sind es, die jedem Forstort im Sachsenwald eine besondere Identität geben. Der Kalender 2023 zeigt die schönsten Bäume des Sachsenwaldes in großem DIN A2 Format.
Die Sturmtiefs Ylenia, Xandra und Zeynep fegten im Februar 2022 über Norddeutschland hinweg und verwüsteten große Teile des Sachsenwaldes. Über 30.000 Festmeter Holz – meist Fichte – wurde entwurzelt und musste im Frühjahr in einem Wettlauf mit dem Borkenkäfer geborgen werden.
Wer mit Rüdiger Tillmann gemeinsam wandert, spürt sofort seine besondere Verbundenheit zum Wald. Sein Blick auf die Natur ist nicht auf die Idylle fokussiert, im Gegenteil: Seine filigranen, fast hyperrealistischen Tuschezeichnungen zeigen deutlich die Spur des Menschen im Wald. Er zeigt den Sachsenwald ungeschönt als das, was er auch ist: Ein vom Menschen gestalteter Forst, der durch die Holzwirtschaft geprägt ist.
Die Bilder meines Sachsenwaldprojektes habe ich mit einer umfangreichen Fujifilm-X-Ausrüstung fotografiert, die ich seit zehn Jahren mit sehr großer Zufriedenheit verwende. Zufrieden bin ich deshalb, weil ich weiß, dass jedes Kamerasystem ein Kompromiss aus Preis, Funktionalität, Bau- und Bildqualität darstellt und das Fujifilm-X-System ziemlich genau im Sweetspot meiner Ansprüche liegt. Trotzdem reizt es wohl jeden Fotografen, einmal die Vernunftkriterien Preis und Gewicht hintenan zu stellen und alles auf die Karte Bildqualität zu setzen. Die Waldfotografie bietet das ideale Umfeld für so einen Versuch, weil hier wohl jedes Kamerasystem an seine technischen Grenzen stößt. Ich habe daher Fujifilm-Deutschland gebeten, mir für das Sachsenwaldprojekt eine Mittformatkamera GFX-100s zu leihen. Fujifilm ist meiner Bitte nachgekommen, dafür bin ich sehr dankbar. In diesem Artikel führe ich in die Besonderheiten der Waldfotografie ein und berichte, welche Erfahrungen ich mit der Fujifilm GFX 100s gemacht habe.
Die Fürsteneiche ist ein Naturdenkmal und wird auf der offiziellen Webseite des Sachsenwaldes als besondere Sehenswürdigkeit ausgewiesen. Die über 400 Jahre alte Stieleiche soll nämlich der Lieblingsbaum des naturverliebten Fürst Bismarck gewesen sein, zu dem er nach zeitgenössischen Erzählungen oft geritten sei. Nichts liegt also näher, als diesen historischen Baum auch an dieser Stelle vorzustellen.
Neueste Kommentare