
Willkommen auf dem Sachsenwaldblog
Willkommen auf dem Blog zum Sachsenwald, dem größten Wald Schleswig-Holsteins. In meinem nichtkommerziellen Blog gibt es wöchentlich einen neuen Artikel über das Wandern und Fotografieren im Sachsenwald. Sind Sie neu hier? Dann lesen Sie doch die kleine Einführung in meinen Blog.
NEU: Ich habe eine Foto-Galerie über meine Lieblingsplätze im Sachsenwald erstellt. (Unter Galerie -> Lieblingsplätze). Wenn Sie neue Artikel nicht verpassen wollen, können Sie dem Sachsenwaldblogger auf Instagram folgen (#Sachsenwaldblog) oder mir eine Nachricht schreiben, dann erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Der aktuelle Feed ist auch in diesem Blog (Galerie -> Der Blog auf Instagram) oder am Ende dieser Seite zu sehen. Über Ihre Kommentare freue ich mich auf jeden Fall.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Harald Lemke


Trio Infernal – Die Orkane im Februar 2022
Die Sturmtiefs Ylenia, Xandra und Zeynep fegten im Februar 2022 über Norddeutschland hinweg und verwüsteten große Teile des Sachsenwaldes. Über 30.000 Festmeter Holz – meist Fichte – wurde entwurzelt und musste im Frühjahr in einem Wettlauf mit dem Borkenkäfer geborgen werden.

Rüdiger Tillmann – Ein Künstler im Sachsenwald
Wer mit Rüdiger Tillmann gemeinsam wandert, spürt sofort seine besondere Verbundenheit zum Wald. Sein Blick auf die Natur ist nicht auf die Idylle fokussiert, im Gegenteil: Seine filigranen, fast hyperrealistischen Tuschezeichnungen zeigen deutlich die Spur des Menschen im Wald. Er zeigt den Sachsenwald ungeschönt als das, was er auch ist: Ein vom Menschen gestalteter Forst, der durch die Holzwirtschaft geprägt ist.

Waldfotografie mit der Fujifilm GFX100s
Die Bilder meines Sachsenwaldprojektes habe ich mit einer umfangreichen Fujifilm-X-Ausrüstung fotografiert, die ich seit zehn Jahren mit sehr großer Zufriedenheit verwende. Zufrieden bin ich deshalb, weil ich weiß, dass jedes Kamerasystem ein Kompromiss aus Preis, Funktionalität, Bau- und Bildqualität darstellt und das Fujifilm-X-System ziemlich genau im Sweetspot meiner Ansprüche liegt. Trotzdem reizt es wohl jeden Fotografen, einmal die Vernunftkriterien Preis und Gewicht hintenan zu stellen und alles auf die Karte Bildqualität zu setzen. Die Waldfotografie bietet das ideale Umfeld für so einen Versuch, weil hier wohl jedes Kamerasystem an seine technischen Grenzen stößt. Ich habe daher Fujifilm-Deutschland gebeten, mir für das Sachsenwaldprojekt eine Mittformatkamera GFX-100s zu leihen. Fujifilm ist meiner Bitte nachgekommen, dafür bin ich sehr dankbar. In diesem Artikel führe ich in die Besonderheiten der Waldfotografie ein und berichte, welche Erfahrungen ich mit der Fujifilm GFX 100s gemacht habe.

Die Suche nach der Fürsteneiche
Die Fürsteneiche ist ein Naturdenkmal und wird auf der offiziellen Webseite des Sachsenwaldes als besondere Sehenswürdigkeit ausgewiesen. Die über 400 Jahre alte Stieleiche soll nämlich der Lieblingsbaum des naturverliebten Fürst Bismarck gewesen sein, zu dem er nach zeitgenössischen Erzählungen oft geritten sei. Nichts liegt also näher, als diesen historischen Baum auch an dieser Stelle vorzustellen.

Indian Summer im Sachsenwald
In einem Farbenrausch feiert sich der Herbst im Sachsenwald. Unsere Wanderung führt uns von Dassendorf durch die Süsterbekshege in den Stangenteichshorst, dem Herz des Sachsenwaldes. Von dort geht es durch den Kupferberg und an der Süsterbek entlang durch den Brahmkamp und die Buschhege.

Der Sachsenwaldkalender 2022 – Preview und Vorbestellung
Der Sachsenwald-Kalender 2022 Seit 2008 gebe ich jährlich einen Kalender für Freunde und Bekannte heraus. Spoiler: Für 2022 wird der Sachsenwald das Thema sein. Für mich sich Kalender die beste Möglichkeit, fremde Wände zu erobern. Meine Kalender können übrigens nicht...

Der Frühherbst im Sachsenwald
Wer das Jahr nur in Frühling, Sommer, Herbst und Winter einteilt, mag sich fragen, was denn der Frühherbst ist. Der sogenannte phänologische Kalender hat 10 Jahreszeiten, die sich nicht nach dem Datum, sondern nach bestimmten Erscheinungen in der Natur richten. Wer mehr über den phänologischen Kalender wissen will, kann auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes mehr erfahren. Der Frühherbst beginnt mit der Reife der Holunderbeeren und geht mit der Frucht der Stiel-Eiche in den Vollherbst über. Es ist eine besonders schöne Jahreszeit für Wanderungen im Wald. Die Hitze des Sommers ist einer milden Wohlfühltemperatur zwischen 18 und 22 Grad gewichen und das Wetter ist meist stabiler als in den Sommermonaten. Aber was soll ich viel schreiben, kommt einfach mit auf einen Spaziergang durch den frühherbstlichen Sachsenwald.

Gastronomie im Sachsenwald (1) – Waldesruh am See
Rund um den Sachsenwald gibt es viele nette Restaurants, die es zu entdecken lohnt. Ich werde hier im Sachsenwaldblog alle mal in loser und zufälliger Reihenfolge vorstellen und berichten, wie ich den Besuch empfunden habe. Heute beginne ich die Serie mit dem Waldesruh am See in Aumühle.

Wanderung über Vierthege und Witzhaver Viert
Diese ca. 13 km lange Wanderung führt uns von Friedrichsruh durch den nordwestlichen Sachsenwald durch die Forstorte Groß Ochsenbek, Klein Viert, Marx Sumpen, Lehmkuhlenhorst, Vierthege, Ort, Witzhaver Viert, Alter Hau, Fahrenhorst und Baukamp zurück nach Friedrichsruh.

Frieden in der Kriegszone Wald finden
Wenn ich im Sachsenwald wandere, suche nach Ruhe und Frieden. Das ist leichter gesagt als getan. Der Wald muss viele Ansprüche befriedigen: Er soll Holz liefern, unser Klima retten, den Pflanzen und Tieren des Waldes einen Lebensraum bieten und gleichzeitig ein naturnaher Freizeitpark mit unbeschränktem Zutritt sein. Es ist jedoch offensichtlich, dass die unterschiedlichen Bedürfnisse von Förstern, Landwirten, Jägern, Klima- und Umweltschützern, Spaziergängern, Wanderern, Joggern, Mountainbikern und Reitern zu Zielkonflikten führen.
