
Der Blog

Die Suche nach der Fürsteneiche
Die Fürsteneiche ist ein Naturdenkmal und wird auf der offiziellen Webseite des Sachsenwaldes als besondere Sehenswürdigkeit ausgewiesen. Die über 400 Jahre alte Stieleiche soll nämlich der Lieblingsbaum des naturverliebten Fürst Bismarck gewesen sein, zu dem er nach zeitgenössischen Erzählungen oft geritten sei. Nichts liegt also näher, als diesen historischen Baum auch an dieser Stelle vorzustellen.

Indian Summer im Sachsenwald
In einem Farbenrausch feiert sich der Herbst im Sachsenwald. Unsere Wanderung führt uns von Dassendorf durch die Süsterbekshege in den Stangenteichshorst, dem Herz des Sachsenwaldes. Von dort geht es durch den Kupferberg und an der Süsterbek entlang durch den Brahmkamp und die Buschhege.

Der Sachsenwaldkalender 2022 – Preview und Vorbestellung
Der Sachsenwald-Kalender 2022 Seit 2008 gebe ich jährlich einen Kalender für Freunde und Bekannte heraus. Spoiler: Für 2022 wird der Sachsenwald das Thema sein. Für mich sich Kalender die beste Möglichkeit, fremde Wände zu erobern. Meine Kalender können übrigens nicht...

Der Frühherbst im Sachsenwald
Wer das Jahr nur in Frühling, Sommer, Herbst und Winter einteilt, mag sich fragen, was denn der Frühherbst ist. Der sogenannte phänologische Kalender hat 10 Jahreszeiten, die sich nicht nach dem Datum, sondern nach bestimmten Erscheinungen in der Natur richten. Wer mehr über den phänologischen Kalender wissen will, kann auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes mehr erfahren. Der Frühherbst beginnt mit der Reife der Holunderbeeren und geht mit der Frucht der Stiel-Eiche in den Vollherbst über. Es ist eine besonders schöne Jahreszeit für Wanderungen im Wald. Die Hitze des Sommers ist einer milden Wohlfühltemperatur zwischen 18 und 22 Grad gewichen und das Wetter ist meist stabiler als in den Sommermonaten. Aber was soll ich viel schreiben, kommt einfach mit auf einen Spaziergang durch den frühherbstlichen Sachsenwald.

Gastronomie im Sachsenwald (1) – Waldesruh am See
Rund um den Sachsenwald gibt es viele nette Restaurants, die es zu entdecken lohnt. Ich werde hier im Sachsenwaldblog alle mal in loser und zufälliger Reihenfolge vorstellen und berichten, wie ich den Besuch empfunden habe. Heute beginne ich die Serie mit dem Waldesruh am See in Aumühle.

Wanderung über Vierthege und Witzhaver Viert
Diese ca. 13 km lange Wanderung führt uns von Friedrichsruh durch den nordwestlichen Sachsenwald durch die Forstorte Groß Ochsenbek, Klein Viert, Marx Sumpen, Lehmkuhlenhorst, Vierthege, Ort, Witzhaver Viert, Alter Hau, Fahrenhorst und Baukamp zurück nach Friedrichsruh.

Frieden in der Kriegszone Wald finden
Wenn ich im Sachsenwald wandere, suche nach Ruhe und Frieden. Das ist leichter gesagt als getan. Der Wald muss viele Ansprüche befriedigen: Er soll Holz liefern, unser Klima retten, den Pflanzen und Tieren des Waldes einen Lebensraum bieten und gleichzeitig ein naturnaher Freizeitpark mit unbeschränktem Zutritt sein. Es ist jedoch offensichtlich, dass die unterschiedlichen Bedürfnisse von Förstern, Landwirten, Jägern, Klima- und Umweltschützern, Spaziergängern, Wanderern, Joggern, Mountainbikern und Reitern zu Zielkonflikten führen.

Wanderung durch Fürstenweg und Königsallee
Diese ca. 16 km lange Wanderung durch den Sachsenwald gehört zu meinen absoluten Favoriten, weil sie so ziemlich alles zeigt, was der Sachsenwald zu bieten hat: Herrliche Forstalleen, gewundene Waldwege und wunderschöne Blicke auf die Schwarze Au, die Kammerbek und die Süsterbek. Ein paar Gelegenheiten zur Reflektion der deutschen Geschichte gibt es auch. Und wer diese Tour am frühen Morgen geht, hat auch gute Chancen auf Wildbegegnungen. Wanderherz, was willst du mehr?

Tagesthemen: Wanderer vs. Mountainbiker Der Streit um den Wald
Wer viel im Wald unterwegs ist, kennt den Kleinkrieg schon längst: Wanderer gegen Mountainbiker und umgekehrt. Heute war das Thema als Mittendrin-Reportage in den Tagesthemen. Leider geht die Reportage am Kern vorbei, weil sie suggeriert, dass es eine einvernehmliche Lösung um das Recht am Weg gibt.

Auf schattigen Wegen durch Billetal und Feldmark
Die hier vorgestellte Tour ist eine Variante dieses beliebten Königsweges, der auf der offiziellen Sachsenwaldseite vorgestellt wird. Diese 14 km lange Rundtour eignet sich besonders für warme Sommertage, führt sie doch fast immer auf schattigen Wegen durch das...