
Rund um die Waldfotografie
Die Amateurfotografie ist ein faszinierendes Hobby, das Technik und Kunst vereint. Die Waldfotografie bereichert diese ohnehin erfüllende Liebhaberei noch um das Wandern und die fotografische Auseinandersetzung mit der Natur. Fototechnik und Outdoor, das sind die thematischen Schwerpunkte der Artikel auf dieser Seite, die sich an Fotografinnen und Fotografen wendet, die diese Leidenschaft teilen. Für Feedback und Diskussionen bin ich immer dankbar!
Geschichten über den Sachsenwald mit allgemeinen Informationen und Wandervorschlägen finden Sie auf der Hauptseite dieses Blogs.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Harald Lemke

Foto: Thomas Pöhlsen


Waldfotografie mit der Fujifilm GFX100s
Die Bilder meines Sachsenwaldprojektes habe ich mit einer umfangreichen Fujifilm-X-Ausrüstung fotografiert, die ich seit zehn Jahren mit sehr großer Zufriedenheit verwende. Zufrieden bin ich deshalb, weil ich weiß, dass jedes Kamerasystem ein Kompromiss aus Preis, Funktionalität, Bau- und Bildqualität darstellt und das Fujifilm-X-System ziemlich genau im Sweetspot meiner Ansprüche liegt. Trotzdem reizt es wohl jeden Fotografen, einmal die Vernunftkriterien Preis und Gewicht hintenan zu stellen und alles auf die Karte Bildqualität zu setzen. Die Waldfotografie bietet das ideale Umfeld für so einen Versuch, weil hier wohl jedes Kamerasystem an seine technischen Grenzen stößt. Ich habe daher Fujifilm-Deutschland gebeten, mir für das Sachsenwaldprojekt eine Mittformatkamera GFX-100s zu leihen. Fujifilm ist meiner Bitte nachgekommen, dafür bin ich sehr dankbar. In diesem Artikel führe ich in die Besonderheiten der Waldfotografie ein und berichte, welche Erfahrungen ich mit der Fujifilm GFX 100s gemacht habe.

Der Sachsenwaldkalender 2022 – Preview und Vorbestellung
Der Sachsenwald-Kalender 2022 Seit 2008 gebe ich jährlich einen Kalender für Freunde und Bekannte heraus. Spoiler: Für 2022 wird der Sachsenwald das Thema sein. Für mich sich Kalender die beste Möglichkeit, fremde Wände zu erobern. Meine Kalender können übrigens nicht...

Green is Mean!
Green is Mean – Grün ist gemein. Von allen Farben der Natur ist Grün fotografisch am heikelsten und der frisch gegrünte Maiwald ist besonders herausfordernd. Das dichte Blätterdach verfälscht das Licht und führt den Weißabgleich der Kamera in die Irre. Wo das Sonnenlicht mal durchbricht, sind die Kontraste kaum beherrschbar und dort, wo im Winter klare Strukturen sichtbar sind, versinkt ab Mai alles in einer amorphen grünen Hölle.

Die Knorren im Sachsenwald
Bizarr gewachsen, schief, gebrochen, moosbedeckt und uralt - so setzen die skurrilen Knorren geradezu prägende Akzente in den gradwüchsigen Forsten des Sachsenwaldes. Keine Frage, der Sachsenwald ist längst ein von Menschen gestalteter Kulturwald, der durch effiziente...

Chaos und Ordnung im Sachsenwald – Wo die Eichen mit den Buchen tanzen
Die Antagonisten Chaos und Ordnung inspirieren nicht nur Wissenschaftler und Künstler, sondern ganz offensichtlich auch Förster. Der Sachsenwald ist ein Kulturwald aus planvoll gehegten Forsten, die eine nachhaltige Rendite erbringen sollen. Dass die effiziente Ordnung des Waldes nicht langweilig wird, liegt häufig an markanten Baumgruppen oder Solitären. Sie brechen den Gleichwuchs und die Regelmäßigkeit ihrer Umgebung und fangen unseren Blick. Es ist jedoch offensichtlich, dass hier nicht der Zufall, sondern ein ästhetisches Konzept dahinter steht.

Ein Porträt vom Sachsenwald
Der erste Artikel gibt einen Ausblick, wie in diesem Blog ein Porträt vom Sachsenwald entstehen soll. Dieses Porträt soll den Sachsenwald in all seiner Vielseitigkeit, mit seinen Forstorten, Wegen, Auen und Bewohnern im Zyklus der Tages- und Jahreszeiten darstellen.
